Im Bereich der E-Mobilität werden sowohl in öffentlich geförderte Projekte als in bilateralen Auftragsforschungsprojekten mit Industriepartnern neuartige elektrische und hybride Antriebskonzepte (bspw. Hochdrehzahl-E-Antriebskonzepte oder dedizierte Hybridantriebe) optimiert, entwickelt und an Prüfständen oder im Fahrzeug erprobt, siehe auch Antriebsstrang.
In der Forschung im Bereich der E-Mobilität wird Wert darauf gelegt, einerseits optimale Antriebssysteme zu entwickelt aber auch andererseits das System „Fahrzeug“ nicht isoliert, sondern stets auch im Gesamtkontext mit dem realen Nutzerverhalten und der Energiebereitstellung zu betrachten. In der gesamtheitlichen Betrachtung werden so die Sektoren Verkehr bzw. Mobilität, Energie und Gebäude integriert untersucht und sowohl ökologisch als auch ökonomisch optimale Lösungsansätze angestrebt.
Die Kernkompetenzen des IMS in der E-Mobilität und im Bereich der Energie-Systeme werden in der Sektorenintegration zusammengeführt und gemeinschaftlich erforscht.
Abgeschlossene Projekte
Dimensionierungstool für die Ladeinfrastruktur elektrisch betriebener Fahrzeugflotten
Verbundprojekt DE-REX – Doppel-E-Antrieb mit Range-Extender
Verbundprojekt BEREIT – Bezahlbare elektrische Reichweite durch Modularität
EVID – Identifikation optimaler Antriebsstrangkonfigurationen für Elektrofahrzeuge
Kosteneffizienter Antriebsstrang für Plug-In Hybridfahrzeuge