
Die Ausrichtung der einzelnen Komponenten zueinander wird durch verstellbare Plattformen gewährleistet. Über den Einsatz von Metallbalgkupplungen ist es möglich verschiedene Prüfgetriebe aufzunehmen. Durch die Einhausung mit integrierter Abzugshaube lassen sich Getriebe bei Bedarf thermisch vorkonditionieren und auf ihre Arbeitspunkte mit Vorgabe der Drehzahl, Drehmoment und Temperatur bringen, um anschließend Kennfeldvermessungen, beispielsweise unter Nutzung von space filling Verfahren aufzuzeichnen. Durch die umfangreiche Messtechnik lassen sich zudem Beschleunigungssensoren sowie Mikrofone an dem Prüfstand einsetzen, um Raum/Körperschalluntersuchungen durchzuführen.

Ziel der verfolgten Forschungstätigkeiten ist die Schwingungen eines Planetengetriebes im unteren Leistungsbereich messtechnisch zu erfassen, zu analysieren und Zusammenhänge zwischen Schwingungen und möglichen Mikrogeometrieabweichungen identifizieren zu können. Dabei soll aus Unsicherheiten in der Analyse sowie aus Messdaten heraus, im Sinne einer „predictive maintenance“ Anwendung, auf bekannte Schadensmuster geschlossen werden. Zudem sollen Zusammenhänge zwischen Fertigungsparametern der Getriebe und den resultierenden Schwingungssignaturen geschlossen werden.