Unterlagen zur Vorlesung finden Sie in Moodle.
Inhalt der Vorlesung:
1. Mensch-Mechatronik-Systeme
2. Tragebare Robotiksysteme
3. Mensch-orientierte Entwicklungsmethoden
4. Biomechanik
5. Biomechanische Modelle
6. Elastische Roboter
7. Elastische Antriebe
8. Regelung elastischer Roboter
9. Mensch-Roboter-Interaktion
10. Empirische Forschungsmethoden
11. Systemintegration
12. Fehlerbehandlung
Qualifikationsziele:
- Herausforderungen in der Entwicklung von Mensch-Mechatronik-Systemen interdisziplinär anzugehen.
- Ingenieursmethoden zur Modellierung, Auslegung und Regelung in der Entwicklung von Mensch-Mechatronik-Systemen einzusetzen.
- Methoden aus Psychologie (Wahrnehmung, Erfahrung), Biomechanik (Bewegungs- und Menschmodelle) und Ingenieurwesen (Entwicklungsmethoden) anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren.
- Mechatronik- und Robotersysteme zu entwickeln, die nicht nur effizient und zuverlässig sind, sondern auch nutzer-orientierte Interaktionseigenschaften aufweisen.
Literaturempfehlungen:
Ott, C. (2008). Cartesian impedance control of redundant and flexible-joint robots. Springer.
Whittle, M. W. (2014). Gait analysis: an introduction. Butterworth-Heinemann.
Burdet, E., Franklin, D. W., & Milner, T. E. (2013). Human robotics: neuromechanics and motor control. MIT press.
Gravetter, F. J., & Forzano, L. A. B. (2018). Research methods for the behavioral sciences. Cengage Learning.