StoLaNKI – Strommarktintegriertes Lademanagement für Nutzfahrzeugflotten mit erklärenden KI-Agenten

Zeitraum: 2025 – 2027

Förderung: Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation im Rahmen der Förderlinie 4A „Validierungsprojekte / Spin-offs“

Motivation:

Unkoordinierte Ladevorgänge elektrischer Nutzfahrzeugflotten überlasten das Stromnetz, treiben Energiekosten und lassen Ökostrom ungenutzt. Das Projekt StoLaNKI entwickelt ein KI-gestütztes Echtzeit-Energiemanagement, das Lade- und Rückspeiseprozesse optimiert, Flotten zu flexiblen Speichern macht und bis zu 40 % Stromkosten sowie große Mengen CO₂ einspart.

Die Idee entstand aus Forschung des IMS, wo bereits simulativ belegt wurde, wie stark sich der Strombedarf elektrischer Busflotten durch intelligente Algorithmen glätten lässt. Dabei wird nicht nur günstiger geladen, sondern auch das Stromnetz entlastet und erneuerbare Erzeugung besser integriert. Ziel ist es, Flottenbetreiber in die Lage zu versetzen, durch automatisiertes Lademanagement wirtschaftlicher zu agieren – und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. StoLaNKI schafft eine wichtige Brücke zwischen Stromwirtschaft und Verkehr.

Projektziele

  • Cloudbasiertes Echtzeit-EMS entwickeln und zur Marktreife führen – modular, skalierbar und interoperabel
  • Depot-IT, Verkehrslage, Fahrzeugtelemetrie und Strommarktpreise in autonome Lade- und V2G-Algorithmen integrieren
  • Demonstration in Pilotflotten mit realen Umlaufdaten: ≥ 40 % Energie- und CO₂-Ersparnis
  • Lade- und Rückspeiseprozesse nachvollziehbar erklären (KI-Agenten), Disposition und Betriebspersonal gezielt einbinden
  • Schulungskonzept entwickeln und skalierbares SaaS-Betriebsmodell vorbereiten – für Betreiber, Energieversorger, VNBs/ÜNBs und Softwarepartner
  • Sichere Datenschnittstellen schaffen (OCPP 2.1, ISO 15118-20) und Anforderungen an Cybersecurity erfüllen
  • Schulungskonzept und skalierbares SaaS-Betriebsmodell vorbereiten