Offene studentische Arbeiten
  • Entwicklung eines Tools zur Prognose von Verbräuchen von Bussen

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    23.10.2025

    Masterthesis

    Im Rahmen des Forschungsprojekts STOLaNKi an der Entwicklung intelligenter Ladestrategien für elektrische Busdepots gearbeitet. Um eine derartige, ganzheitlich optimierte Ladestrategie realisieren zu können, ist eine präzise Abschätzung des Energieverbrauchs der einzelnen Busse erforderlich.

    Betreuer/innen: Adel Turić, M.Sc., Paul Heckelmann

    Ausschreibung als PDF

  • Degradationsberücksichtigung in Betriebsstrategien von Brennstoffzellenfahrzeugen

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    20.10.2025

    Masterthesis

    Am IMS wird im Rahmen des Projekts „DigiTain“ erforscht, wie Betriebsstrategien von Brennstoffzellen-fahrzeugen (FCEV) verbessert werden können. Dabei zeigt sich, dass eine effiziente Betriebsstrategie zu häufigen Betriebspunktänderungen führt, was zur Degradation von Brennstoffzellen beiträgt.

    Durch eine Abschätzung der Degradationsraten für mögliche Betriebspunkte können die Auswirkungen in der Betriebsstrategie berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mehrere Ansätze zur Abschätzung von Degradation von Brennstoffzellen ausgewählt, implementiert und verglichen werden. Zur Berücksichtigung der Brennstoffzellendegradation sollen zudem mehrere Ansätze zur Integration des Degradationsmodells in die bestehende Betriebsstrategie ausgewählt, umgesetzt und verglichen werden.

    Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Thermalsysteme von Brennstoffzellenfahrzeugen: Modellintegration und Betriebsstrategieanpassung

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    20.10.2025

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Im Rahmen des Projekts „DigiTain“ werden am IMS Möglichkeiten erforscht, Betriebsstrategien von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) zu verbessern. Durch die hohe Abwärme beim Betrieb einer Brennstoffzelle, ist das Thermalsystem in FCEVs von zentraler Bedeutung bei der Effizienzoptimierung.

    Im Rahmen dieser Arbeit soll ein bestehendes Thermalsystem mit alternativen Thermalsystemen aus der Literatur verglichen und ggf. angepasst bzw. erweitert werden (z.B. Heizung des Innenraums, Pumpensteuerung). Nach Integration des angepassten Thermalsystems in ein bestehendes Simulationsmodell eines FCEVs sollen die Auswirkungen auf die Rechenzeit analysiert und Vereinfachungen umgesetzt werden. Durch Anpassung der Betriebsstrategie des FCEVs unter Einbeziehung des Thermalsystem sollen mögliche Effizienzsteigerung analysiert werden.

    Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Kostenmodells für elektrische Maschinen und der Leistungselektronik von BEV

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    18.09.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Im Hinblick auf die Elektromobilität werden im Rahmen des Projekts Opt4E (Opt4E.de) elektrische Antriebsstränge von BEV (Battery Electric Vehicles) optimiert. In dieser Optimierung werden neben Effizienz und anderen Kenngrößen auch die ökonomischen Aspekte untersucht. Hierfür wird ein Kostenmodell benötigt, dass anhand der Parameter der Komponenten die Herstellungskosten abschätzen kann. Berücksichtigt werden neben permanenterregten Synchronmaschinen auch Induktionsmaschinen.

    Betreuer/in: Christopher Reus, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Multikriterielle Optimierung von mehrgängigen und zweimotorigen elektrischen Antriebssträngen

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    18.09.2025

    Masterthesis

    IIm Forschungsprojekt Opt4E (Opt4E.de) wird eine Matlab-basierte multikriterielle Optimierungsplattform für elektrische Antriebsstränge von BEVs entwickelt. Mit dieser soll die Vorentwicklungszeit reduziert werden, in dem der Lösungsraum durch die Vorgabe von Anforderungen mit genetischen Algorithmen systematisch durchsucht und auf Pareto-optimale Lösungen reduziert wird.

    Betreuer/in: Christopher Reus, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Langfristige online-fähige Betriebsstrategien für Brennstoffzellenfahrzeuge

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    15.09.2025

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Am IMS wird im Rahmen des Projekts „DigiTain“ erforscht, wie Betriebsstrategien von Brennstoffzellen-fahrzeugen (FCEV) verbessert werden können. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass mittels kurzfristiger Prädiktion (ca. 10 s) eine Effizienzsteigerung erreicht werden kann, aber auch dass der Ansatz nicht zielführend auf längerfristige Zeiträume (>1 min) anzuwenden ist, was die Effizienzsteigerung begrenzt. Durch Routenplanung (z.B. Navi) oder Kenntnis von häufig gefahrenen Strecken ist die vorausliegende Route meist bekannt. In Vorarbeiten wurden bereits langfristige Abschätzungen des Leistungsbedarfs z.B. bis zum Fahrtende umgesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mehrere Ansätze für eine langfristig planende Betriebsstrategie ausgewählt, umgesetzt und verglichen werden, die eine regelmäßige online-Aktualisierung erlaubt, aber nicht zwingend eine global-optimale Lösung liefern muss.

    Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF