Erprobung und Optimierung der für die Mobilität der Zukunft relevanten Antriebskonfigurationen und Betriebskonzepte
Der IMS CONNECT mit zwei Lastmaschinen ermöglicht die realitätsgetreue Erprobung von Antriebssystem in Inline- und Transversal-Anordnung. Eine Synchronmaschine wird als Antriebsmaschine eingesetzt, die sowohl das hochdynamische Systemverhalten eines Verbrennungsmotors als auch eines Traktions-Elektromotors abbilden kann. Darüber hinaus können auch integrierte elektrische und hybride Antriebskonzepte inklusive E-Maschinen und Leistungselektronik am IMS CONNECT untersucht werden. Das Konditionierungssystem erlaubt eine Schmierstofftemperierung im Prüfling zwischen -10°C und +150°C und so gezielt die Temperaturabhängigkeit verschiedener Parameter zu untersuchen. Die Automatisierung des Prüfstands ermöglicht die automatisierten Prüfprogramme und die Einbindung aktiver Systeme über die Kommunikationsschnittstellen.
Unser Angebot:
- Statische und dynamische Tests von Antrieben mit höherer Drehzahl (max. 10.000 1/min) und Leistung (Nenndrehmoment 500 Nm bis 4.500 1/min)
- Test von Systemen bzw. Untersuchung der temperaturabhängigen Parameter mit regulierter Schmierstofftemperatur zwischen -10°C und +150°C
- Untersuchung des Effizienz- bzw. Verlustverhaltens für Antriebsstränge oder einzelne Komponenten
- Funktionalitätstest: Schaltvorgang, Anfahrvorgang und Kupplungstest
- Validierung der Simulation (z.B. Effizienz- bzw. Getriebeverlustmodellierung)
- Nachfahren von Prüfzyklen
Fachkompetenz:
- Prüflingstemperierung
- Innovativ zielgerichtetes Experiment-Design
- Hohe Wiederholbarkeit durch streng kontrollierte Testbedingungen
- Realitätsgetreue Erprobung
- Präzise Messtechnik
- Hohes Automatisierungsniveau
- Mögliche Einbindung von Programmen wie Python und MATLAB/Simulink
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis